Am 15. und am 18. Dezember 2020 konnten unsere Gruppenkommandanten die neue Anlage der Glungezerbahn besichtigen. Dabei wurden uns vom Betriebsleiter Gilbert Bachmann und dem Brandschutzbeauftragten der Glungezerbahn und BL-Stv. Wolfgang Schnabel sämtliche Räumlichkeiten sowie die technischen Einrichtungen und die Brandmeldeanlage gezeigt und erklärt. Um bei einem möglichen Einsatz vorbereitet zu sein sind solche Begehungen für uns sehr wichtig. Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Glungezerbahn für die gute Zusammenarbeit bedanken. Es werden auch regelmäßig Übungen vor Ort durchgeführt, was momentan auf Grund der Corona-Situation aber nicht möglich ist. Bei der voraussichtlich nächsten Übung im Sommer werden wir die Wasserentnahme aus der Beschneiungsanlage zur Brandbekämpfung beüben. Diese Möglichkeit der Wasserentnahme wäre für uns auch bei allfälligen Waldbränden am Berg von großem Nutzen. SG
Am Samstag den 10.Oktober 2020 haben wir für die ganze Bevölkerung der Gemeinde Tulfes die gesetzlich alle 2 Jahre vorgeschriebene Überprüfung aller Feuerlöscher organisiert.
Durch den enormen Ansturm auf das Gerätehaus möchten wir uns für so manche Wartezeit entschuldigen.
In jedem Haushalt sollte zumindest 1 Feuerlöscher vorhanden sein um bei einem möglichen Brand in der Entstehungsphase dagegen vorgehen zu können um Schlimmeres zu verhindern, da bis zum Eintreffen der Feuerwehr doch wertvolle Zeit vergeht in der sich der Brand ausbreitet.
Sollte jemand Fragen zur Bedienung oder zur Anschaffung von Feuerlöschern haben, kann man sich jederzeit bei uns melden!
Heuer wurden 314 Feuerlöscher überprüft.
Davon müßen 26 Löscher auf Grund von Fehlerhaftigkeit oder
Überschreitung des gesetzlichen Alters ausgeschieden werden.
Es wurde auch die Möglichkeit geboten neue Löscher anzukaufen.
So wurden 22 neue Löscher sowie 3 Löschdecken ausgegeben.
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der FF Tulfes und zur geplanten Fzg-Weihe des neuen TLF spendiert unsere Fahnenpatin Grete Wegmaier eine wunderschöne Figur
des Heiligen Florian , dem Schutzpatron der Freiwilligen Feuerwehren.
Da heuer die geplante Feier coronabedingt nicht stattfinden kann wurde diese nun am 26. September 2020 an den Kommandanten Simon Gatt übergeben. Wir haben auch
schon einen besonderen Platz im neuen Gerätehaus dafür gefunden. Die offizielle Übergabe wird voraussichtlich nächstes Jahr durchgeführt!
Die Figur wurde vom bekannten Bildhauer und Künstler Siegfried Obleitner aus Absam gefertigt.
Die Feuerwehr Tulfes möchte sich bei der „Gotl“ recht herzlich bedanken!!!
Am Samstag den 26. September 2020 haben wir nach knapp 1 Jahr im neuen Gerätehaus eine Grundreinigung durchgeführt.
Dabei wurde das ganze Haus, vor allem alle Böden und Fenster gründlich gereinigt.
Von links: Obermaschinist Hermann Parger, Gerätewart Manfred Mähr, Kommandant
Simon Gatt, Bgm.Martin Wegscheider, Kommandant der FF Gradina Josip
Kaladi ́c bei der Fahrzeugübergabe
Bei der Gemeinderatssitzung am 18. August hat auf Antrag des Bürgermeisters der Gemeinderat einstimmig beschlossen, dem Wunsch der Tiroler Landesregierung zu folgen, das alte Tanklöschfahrzeug (TLF) an die Freiwillige Feuerwehr Gradina in Kroatien zu spenden.
Die Gemeinde Gradina (4.000 Einwohner) befindet sich in der Landkreisverwaltung Viro-vitiˇcko-podravska mit einer Größe von 120,90 km2. Die Gemeinde hat 11 Siedlungen und streckt sich 15 km in der Richtung Ost-West und genauso viel in der Richtung Nord-Süd. Durch den Bereich der Gemeinde fließt die Drau an der nördlichen Grenze entlang, wo sie sich an Ungarn anlehnt. Die Freiwillige Feuerwehr in Gradina ist im Jahre 1911 gegründet und existiert bis heute ununterbrochen.
Am 28. August war es dann soweit, eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Gradina kam samt Dolmetscher zu uns, um das TLF abzuholen. Um 13 Uhr trafen 3 Mann der FF Gradina mit dem Kommandanten der Berufsfeuerwehr SLATINA Stepan Venus (zuständig für die Ausbildung der Freiw. Feuerwehren) beim Gerätehaus in Tulfes ein. Die Einschulung am Fahrzeug wurde vom Obermaschinisten Hermann Parger durchgeführt. Um kurz vor 15 Uhr wurde dann die offizielle Schlüsselübergabe vom Bürgermeister vorgenommen. Anschließend wurde noch gemeinsam die von den Kroatischen Kameraden mitgebrachte Jause verzehrt und etwas geplaudert. Da die Anfahrt zu uns bereits 12 Stunden dauerte und eine Übernachtung bei uns coronabedingt nur mit weiteren Auflagen (bei der Einreise nach Österreich musste bereits ein negativer Coronatest vorgelegt werden) möglich gewesen wäre, fuhren die kroatischen Freunde bereits um ca. 16.30 Uhr wieder Richtung Heimat. Um 5.00 früh am Folgetag sind alle wohlbehalten in ihrem Heimatort angekommen, haben wir erfahren.
Unsere Feuerwehrkameraden aus Tulfes haben das Fahrzeug natürlich nicht ganz ohne Zubehör vom Hof fahren lassen. Eine Leiter, Bergewanne, Schläuche, div. Armaturen, 3 Atemschutzgeräte, Lichtstrahler, und viele Werkzeuge wurden im TLF belassen. Wir wünschen den
Kameraden der FF Gradina viel Spaß mit ihrem "neuen", und uns gut gedienten
Fahrzeug.
SG
Anlässlich unseres heurigen 125-jährigen Bestandsjubiläums haben wir entschlossen, die am Dachboden des Sportplatzes gelagerte Handspritze wieder fit zu machen und bei der 125-Jahrfeier zu präsentieren. Dazu haben Reinhard und Andreas die Spritze bereits ins alte Gerätehaus gebracht, wo diese von Walter Gatt und Fritz Gaber wieder in Schuss gebracht wird. Vielen Dank dafür euch allen.
Laut Chronik wurde eine Handspritze im Jahr 1922 angeschafft. Am Fahrzeug ist das Gründungsjahr 1895 aufgemalen.
Aufgrund der Coronasituation können wir leider noch nicht sagen ob wir diese Feier heuer noch durchführen können.
Geplant wäre die 125-Jahrfeier mit Fahrzeugsegnung des neuen TLF bei der Florianifeier am 17. Mai gewesen.
Am 17. Dezember fuhren wir zur Firma Rosenbauer nach Linz-Leonding um unser neues TLF abzuholen. Nach zahlreichen Schulungen durften wir ihn dann am 19. Dezember nun endlich mit nach Hause nehmen. Um ca. 16:00 Uhr trafen wir in unserer neuen Halle ein, wo das neue Fahrzeug von vielen Mitgliedern und Kindern ausführlich besichtigt werden konnte.
Beim neuen Fahrzeug handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Liter Wasser/ 100 Liter Schaummittel (TLFA 2000/100).
Fahrgestell:
MAN 15.290 mit vollautomatischem Wandlergetriebe (5-Gang) mit integriertem Retarder und Untersetzungsgetriebe
sowie Längssperre für Allrad und Quersperren für Vorder- und Hinterachsdifferential.
Aufbau:
Rosenbauer AT (Advanced-Technologie) Die Mannschaftskabine ist dabei fest im Aufbau integriert. Dieser Aufbau ist aus selbsttragenden, lasergeschnittenen und gekannteten Aluminium-Spannbauteilen gefertigt.
Bild rechts: v.l. Hermann Parger, Thomas Allmer (ÖBB), KDT Simon Gatt,
KDT-Stv. Armin Kössler, Manfred Mähr und Kurt Hofer
Rohbauabnahme bei der Fa. Rosenbauer in Leonding:
Nach der erfolgreichen Einweihungsfeier unseres neuen Gerätehauses fuhren unser Obermaschinist Hermann Parger, Gerätewart Manfred Mähr, KDT-Stv. Armin Kössler und
KDT Simon Gatt am Mittwoch dem 16. Oktober zur Rohbauabnahme nach Oberösterreich. Dort trafen wir mit Georg Spildenner zusammen, welcher direkt von seiner Offiziers-Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Graz nach Leonding kam. Bei dieser Abnahme wird der Aufbau und das Fahrgestell unter anderem auf allfällige Mängel überprüft.
Wir starteten mit einem kurzen Rundgang um das Fahrzeug - dabei wurden auch die von uns mitgebrachten Gerätschaften übergeben.
Danach wurde der Beladeplan des Fahrzeuges erstellt.
Dazu wurde vom Aufbauhersteller schon ein Beladevorschlag vorgelegt.
Dieser wurde noch nach unseren Wünschen geändert und angepasst.
Armin, Manfred, Hermann, Simon und Georg
Am 2. Dezember 2019 fand das Adventfenster beim neuen Gerätehaus statt.
Umrahmt wurde dieses von der Klarinettengruppe der Musikkapelle Tulfes-vielen Dank dafür!
Danke für die Verpflegung an Kathi, Miriam und Manni mit seinen Helfern.
Ebenso ein Dank an Kurt für den perfekten 2er!
Hier die Männer der Verkehrsregelung beim Schützenjahrtag am
3. November 2019 beim verdienten Kaffee.
Stellvertretend danke an alle der "Verkehrsabteilung" zu den oftmaligen Ausrückungen!
Ein ganz besonderer Dank ergeht an Heli für das organisieren der Absperrdienste!
v.L.: Gottfried, Christoph und Helmut
Am Sonntag den 13. Oktober 2019 wurde unsere neue Feuerwehrhalle eingeweiht.
Nach dem Empfang und der Meldung vor dem alten Gerätehaus in der Herrengasse begann der Einzug mit Musikkapelle, Schützenkompanie, der Feuerwehr Tulfes, Feuerwehrabordnungen mit Fahnen unseres Abschnittes, der Nachbargemeinden sowie der Feuerwehr Kurtatsch. Die Defilierung vor den Ehrengästen fand beim Brock statt.
Beim neuen Gerätehaus eingetroffen fand zuerst die Enthüllung der Florianstatue durch unsere Fahnenpatin Gretl Wegmair statt. Geschaffen wurde diese Figur vom Bildhauer Lukas Pittl aus Mils- spendiert vom Bürgermeister Martin Wegscheider/Gemeinde Tulfes.
Nach dem offiziellen Akt wurden noch alle eingeladen mit uns den sonnigen Nachmittag zu verbringen. Zuerst spielte für uns die Musikkapelle Tulfes zum Frühschoppen auf. Für gutes Essen sorgte das Team von "Mundgerecht" (Franziska und Manuel Scharmann ) und für die richtige Stimmung sorgten dann noch "Die 4 Tiroler".
Ein großer Dank gilt allen Helfern und Mitwirkenden, die uns beim Bau und der Einrichtung der neuen Halle mit jeder Hilfe stets zur Seite standen. Danke!
Auch ein Video zur Einweihung des Gerätehauses ist hier Verfügbar: =>
Im September 2019 fuhren 8 Mann (alle Mitglieder der FF Tulfes)
zur Airpower2019 in die Steiermark. (größte Flugshow Europas)
Dort konnten zahlreiche Fluggeräte in der Luft und am Boden
besichtigt werden.
Im Bild links: Toni, Hermann und Alex
Am 3. August 2019 feierten wir den 80. Geburtstag von unserem Ehrenmitglied Josef Reichler (geboren am 9.7.1939).
Dazu traf sich Sepp mit dem Ausschuss der Feuerwehr im "Alten Gerätehaus".
Wir ließen es uns dort gut gehen und lauschten gespannt so manchen Geschichten von Sepp.
Wir wünschen dem Sepp alles Gute und vor allem viel Gesundheit!
SG
Am 16. Juni 2019 durften wir unserer "Fahnengotl Gretl" zu ihrem 80.Geburtstag gratulieren.
Dazu lud sie uns zu sich nach Hause ein um mit ihr und ihrem Mann Helmut zu feiern.
Es war ein sehr unterhaltsamer Abend mit einigen netten Geschichten aus der Vergangenheit von Grete und Helmut.
Liebe Gretl!
Wir wünschen dir für die Zukunft noch viel Gesundheit, dass du noch lange so "fit" bleibst und bedanken uns für die großzügigen Unterstützungen!
SG
Am 18. August 2018 durften wir zwei langjährige Feuerwehrmitglieder auszeichnen.
Zuerst besuchten wir Florian Gstreinthaler vulgo "Gstuner Flor" und durften ihm vom Landesfeuerwehrverband das Ehrenzeichen für
60 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Tulfes überreichen.
Nach einem netten Ratscher bei an "Jausner" und an "guaten Schnapsl" konnten wir Flor überreden noch mit uns zum Reichler Hermann mitzukommen.
Dem Hermann durften wir das Ehrenzeiche des LFV für
70 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Tulfes überreichen.
Auch beim Hermann ging uns nichts ab und wir hörten alle ganz gespannt den Geschichten von Hermann und Flor zu.
Es war für uns alle ein sehr unterhaltsamer Nachmittag. SG
Beim Vereinedorffest stellte auch die Feuerwehr eine Mannschaft bei den "Highland-games".
Bei mehreren Wettbewerben wie dem Seilziehen, Baumstammwerfen und Fassrollen wurde die Geschicklichkeit und die Kraft besonders getestet.
Die ausschlaggebende Entscheidung viel aber aus meiner Sicht beim "Eierweitwurf". Dabei müssen "rohe Eier" von einem Teammitglied so weit wie möglich geworfen und von einem anderen Teammitglied "ganzer" gefangen werden. Dabei war es taktisch vielleicht klug einen kurzen aber dafür sicher gefangenen Wurf zu absolvieren.
Im Endeffekt konnten die "Firefighters" den 1. Rang erzielen. Bravo Mander! SG